Hier sind die News der Woche KW 46: Welt zu Was deutsche Frauen von Französinnen lernen können // FAZ zu Der schwache Aufstiegswille der Frauen // SPON zu Was Eltern jetzt beim Kindergeld beachten müssen.
KW 46 // MIT ENDE 20 ZU JUNG – MIT ENDE 30 ZU ALT. GIBT ES DEN RICHTIGEN ZEITPUNKT FÜR EIN BABY?
Wir denken NEIN. Und da ist es egal, ob es sich um das erst, das zweite oder dritte Kind handelt. So richtig passen tut eine Schwangerschaft in das Leben arbeitender Eltern nie. In der Welt geht es im Artikel Was deutsche Frauen von Französinnen lernen können darum, was die Deutschen Frauen am Kinder kriegen hindert. Sind Französinnen wirklich einfach entspannter? Was macht die Politik in Frankreich anders?
KW 46 // FRAUEN BEKOMMEN WENIGER GELD ALS MÄNNER
Eine Studie hat den Karriere-Weg von Anwälten in den USA dokumentiert, um zu klären, wie es zu Gehalts-Unterschieden zwischen gleich ausgebildeten Männern und Frauen kommt. Ein Aspekt, der in dem FAZ-Artikel genannt wird: „Im Jahr nach der Geburt ist die Erwerbsbeteiligung der Frauen um 13 Prozent gesunken, vier Jahre später ist die Erwerbsbeteiligung um 18 Prozent gesunken. Goldin übersetzt das so: Viele MBA-Mütter versuchen im ersten Jahr noch im Karriereberuf mitzuhalten – bis sie resignieren.“ Traurig aber leider in vielen Fällen wahr.
KW 46 // „ICH BIN FROH, EIN MANN ZU SEIN!“
Nachhilfe für Frauen aus der Welt: „Den Frauen stünde etwas mehr Machismus hier ganz gut zu Gesicht. Männer sind häufiger Hochstapler, ohne es zu merken – Frauen fühlen sich häufiger wie Hochstapler, ohne es zu sein. Ein Hoch auf den männlichen Großartigkeitsglauben!“
KW 46 // KINDERGELD 2016
Verzweifelte Ämter, die sich vor E-Mail und Anrufen nicht retten können. Spiegel Online schafft Klarheit im Wirrwarr um das Kindergeld 2016.
KW 46 // MEHR VORLESEN
Eine Studie der Stiftung Lesen beweist: Vorlesen macht Kinder sozialer. Nachzulesen in diesem Beitrag auf Tagesspiegel.de. Und es ist so herrlich gemütlich an verregneten Herbst-Nachmittagen. Also ran an die Bücher!
KW 46 // VEREINBARKEIT
Sehr viele junge Eltern wünschen sich nämlich eine partnerschaftliche Aufgaben-Teilung. Ein Drittel der Eltern würde dabei eine Wochenarbeitszeit um die 30 Stunden bevorzugen. Wie das prinzipiell möglich wäre, zweigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Mehr dazu im Artikel vom Kölner Stadt-Anzeiger.
KW 46 // GEDANKEN, DIE DER KARRIERE SCHADEN
Manchmal stehen wir unserer Karriere einfach selbst im Weg. Der Artikel auf t3n zeigt Gedanken, die wir uns im Sinne unserer Karrieren nicht machen sollten.
KW 46 // GÄÄÄÄHHHN
Neun Stufen von Eltern-Müdigkeit. Gelesen im Blog Einer schreit immer.
Wir wünschen ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Lesen!